Powerock Pharma B7-33 6 mg
Powerock Pharma sorgt für Ergebnisse und reines B7-33, welches Fibroseprozessen entgegenwirkt und den Gewebeumbau unterstützt, indem es die Relaxin-Wirkung selektiv nachahmt, um die Bildung von Narbengewebe zu verhindern und das Herz-Kreislauf-System zu schützen, und bietet präzise Forschungsergebnisse ohne Nebenwirkungen.
B7-33 (RELAXIN ANALOG) 6 mg
B7-33 (Relaxin-2-Analogon) ist ein hochentwickeltes Forschungspeptid von hoher Reinheit, das als selektiver Agonist des RXFP1-Rezeptors konzipiert wurde. Diese Verbindung stellt einen Durchbruch in der Forschung zur Weichgeweberegeneration und zu antifibrotischen Prozessen dar. Seine einzigartige Struktur ermöglicht es, die vorteilhaften Eigenschaften des Hormons Relaxin nachzuahmen und gleichzeitig unerwünschte hämodynamische Effekte zu eliminieren. Diese Spezifität macht B7-33 zu einem Schlüsselreagenz in Studien zum Umbau der extrazellulären Matrix, zur Behandlung von Sehnenverletzungen und zum Schutz von Organen vor Fibrose.
B7-33 Powerock Pharma - Eigenschaften
Entdecken Sie die potenziellen Laboreigenschaften des Peptids B7-33, die die Forschung zur schnellen Regeneration von strukturellen Schäden und zur Gewebeelastizität revolutionieren können.
Reduzierung von Fibrosen
Hemmt die übermäßige Kollagenproduktion und verhindert die Bildung von steifem Narbengewebe an der Verletzungsstelle.
Strukturelle Regeneration
Beschleunigt die Reparaturprozesse in Sehnen und Bändern und stellt deren ursprüngliche Architektur wieder her.
Herzschutz
Zeigt eine starke zytoprotektive Wirkung auf Herzmuskelzellen in ischämischen Modellen.
Selektive Wirkung
Aktiviert präzise den RXFP1-Rezeptor, ohne systemische Wasserretention zu verursachen.
Gewebeelastizität
Unterstützt die Forschung zur Wiederherstellung der vollen Beweglichkeit und Elastizität von Faszienstrukturen.
Präziser Mechanismus
Gezielte Wirkung auf den pERK1/2-Signalweg, der den Abbau pathologischer Ablagerungen fördert.
Hohe Reinheit
≥98% Peptidreinheit bestätigt durch HPLC-Methode für die Zuverlässigkeit der Forschung.
Forschungsqualität
Hergestellt nach GMP-, HACCP- und ISO 13485-Standards (Nur für Forschungszwecke).
Wie funktioniert B7-33 (Forschungsmechanismus)
- Aktivierung des RXFP1-Rezeptors: B7-33 bindet selektiv an Relaxin-Rezeptoren und löst eine Signalkaskade zur Gewebereparatur aus, ohne die Nierenrezeptoren zu beeinflussen (keine Ödeme).
- Abbau von überschüssigem Kollagen: Stimuliert die Produktion von Metalloproteinasen (MMP), die "falsch" gebildetes Narbengewebe im Modellorganismus "auflösen".
- Antifibrotische Wirkung: Blockiert den TGF-beta1-Signalweg, was entscheidend für die Verhinderung von Gewebeverhärtung nach mechanischen Verletzungen ist.
- Unterstützung der Angiogenese: Kann die Bildung neuer Blutgefäße in geschädigten Bereichen fördern und deren Versorgung verbessern (beobachtet in Kombination mit z.B. BPC-157).
- Zytoprotektion: Schützt Zellen vor dem Tod (Apoptose) unter Bedingungen von oxidativem Stress und Entzündungen.
Warum B7-33 von Powerock Pharma wählen?
Bei Powerock Pharma hat die Bereitstellung von Peptidreagenzien höchster Qualität oberste Priorität. Jede Charge von B7-33 wird in Labors hergestellt, die den Normen GMP, HACCP und ISO 13485 entsprechen. Unsere strenge Qualitätskontrolle und die Anwendung modernster Testverfahren (HPLC, MS) gewährleisten nicht nur die chemische Stabilität des Lyophilisats, sondern auch dessen biologische Reinheit. Die Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen zur Sicherstellung einer Reinheit von ≥98% garantiert reproduzierbare Experimentergebnisse. Mit der Wahl von Powerock Pharma setzen Sie auf Präzision, Verfahrenssicherheit und Professionalität bei der Lieferung von Materialien für die Regenerationsforschung.
Forschungsprotokoll
Anwendungsmethode:
B7-33 ist ein Lyophilisat zur Rekonstitution in bakteriostatischem Wasser. Unter Laborbedingungen wird die Lösung meist subkutan (s.c.) unter Verwendung präziser Messinstrumente appliziert.
Forschungshäufigkeit:
Aufgrund der kurzen Halbwertszeit des Peptids schlagen Forschungsprotokolle eine tägliche Anwendung vor, wobei konstante Zeitabstände eingehalten werden sollten, um eine stabile Substanzkonzentration im untersuchten System zu gewährleisten.
Dauer des Forschungszyklus:
Der Standard-Beobachtungszyklus für B7-33 beträgt 4–8 Wochen. Dieser Zeitraum ermöglicht die vollständige Dokumentation von Veränderungen in der Struktur der extrazellulären Matrix und die Bewertung des Grades der Fibrosereduktion.
Empfohlene Menge für Modell A:
In Studien an Objekten des Modells A (weiblich) ist die Dosis streng mit dem Körpergewicht korreliert. Das Startprotokoll geht von 10–20 mcg pro Kilogramm Körpergewicht des Forschungsobjekts aus.
Empfohlene Menge für Modell B:
Für Modell B (männlich) werden üblicherweise höhere Konzentrationen verwendet. Der Forschungsstandard schlägt einen Bereich von 20–30 mcg pro Kilogramm Körpergewicht vor, mit der Möglichkeit der Titration je nach Ausmaß der untersuchten Fibrose.
Monitoring:
Eine strenge Überwachung der Applikationsstelle auf lokale Reaktionen sowie eine regelmäßige Bewertung der histopathologischen Parameter der dem Peptid ausgesetzten Gewebe sind erforderlich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Nach der Rekonstitution (Auflösung) sollte B7-33 bei 2–8°C (Kühlschrank) gelagert und innerhalb von 14–21 Tagen verbraucht werden, um die volle Peptidintegrität zu erhalten.
- Ja, dies ist eine gängige Forschungspraxis ("Stacking"). BPC-157 unterstützt die Angiogenese, während B7-33 die Narbenbildung verhindert, was in Studien einen synergistischen, umfassenden Geweberegenerationseffekt ergibt.
- Nein. Studien zeigen, dass B7-33 dank seiner Selektivität keine Rezeptoren aktiviert, die für Vasodilatation und Wasserretention verantwortlich sind, was es zu einem sichereren Forschungsmodell macht.
- B7-33 zeigt in präklinischen Studien ein sehr gutes Sicherheitsprofil. Es wird jedoch eine zyklische Anwendung mit Pausen empfohlen, um eine mögliche Desensibilisierung der Rezeptoren zu vermeiden.
- Nicht rekonstituierte Fläschchen sollten an einem kühlen Ort (am besten 2-8°C) und vor Sonnenlicht geschützt gelagert werden. Unter diesen Bedingungen behält das Produkt seine Stabilität über lange Zeit.
- Jede Charge durchläuft strenge Reinheitstests (HPLC >98%) und Massenidentifikation. Die Produktion erfolgt unter Laborstandards, was das Risiko von Kreuzkontaminationen eliminiert.
Rechner zur Dosierungsmessung für Forschungszwecke
1000 MCG - Hinweis: 1 MG = 1000 MCG
