Powerock Pharma ALARELIN 5 mg
Powerock Pharma bietet Zuverlässigkeit und reines Alarelin, das die Hypophyse effektiv stimuliert, um LH- und FSH-Hormone freizusetzen, mit dem Ziel, die natürliche Testosteronsynthese anzuregen und die HPTA-Achse zu regenerieren, was die Forschung zur Wiederherstellung der hormonellen Homöostase nach Unterdrückungsphasen unterstützt.
ALARELIN 5 mg
ALARELIN ist ein synthetisches Nonapeptid und ein potenter Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Agonist, der ausschließlich für Forschungszwecke bestimmt ist. Diese Verbindung wurde für fortschrittliche Studien an der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse (HPTA) entwickelt. Sein Wirkmechanismus beruht auf der Stimulierung der Hypophyse zur Ausschüttung von gonadotropen Hormonen (LH und FSH), was bei der Analyse von Regenerationsprozessen des Hormonsystems entscheidend ist. Diese einzigartige Eigenschaft macht Alarelin in der Forschung zur Wiederherstellung der natürlichen Testosteronproduktion und Fruchtbarkeit unter Laborbedingungen breit einsetzbar.
Alarelin Powerock Pharma - Eigenschaften
Entdecken Sie die potenziellen Laboreigenschaften des Peptids Alarelin, die die Forschung zur Regeneration des endokrinen Systems, zur Sexualhormonsynthese und zur Organismus-Homöostase unterstützen können.
HPTA-Achsen-Regeneration
Ermöglicht die Untersuchung von Prozessen zur Wiederherstellung der natürlichen Hormonpulsation nach Unterdrückungsphasen (PCT).
LH- und FSH-Stimulation
Stimuliert effektiv die Hypophyse zur Freisetzung von luteinisierendem Hormon und follikelstimulierendem Hormon.
Testosteronsynthese
Unterstützt die Forschung zu Mechanismen der endogenen Testosteronproduktion in den Gonaden.
Unterstützung der Homöostase
Optimiert hormonelle Parameter in Studien zum endokrinen Gleichgewicht.
Hohe Potenz
Zeigt in Forschungsmodellen eine signifikant stärkere und länger anhaltende Wirkung als natürliches GnRH.
Präzise Wirkung
Selektiver GnRH-Rezeptor-Agonismus ermöglicht eine genaue Modulation hormoneller Signale.
Hohe Reinheit
≥98% Reinheit, bestätigt durch HPLC-Methode, zur Gewährleistung der Ergebniszuverlässigkeit.
Forschungsqualität
Hergestellt nach GMP-, HACCP- und ISO 13485-Standards ausschließlich für Laborzwecke.
Wie Alarelin in einer Forschungsumgebung wirkt
- GnRH-Agonist: Alarelin bindet an Rezeptoren in der Hypophyse und ahmt die Wirkung des natürlichen Gonadotropin-Releasing-Hormons nach.
- Gonadotropinausschüttung: Induziert eine starke Freisetzung von LH (Luteinisierendes Hormon) und FSH (Follikelstimulierendes Hormon).
- Gonadenaktivierung: Erhöhte LH-Spiegel stimulieren die Leydig-Zellen in den Hoden zur Testosteronproduktion (im männlichen Modell).
- Zyklusregulierung: Beeinflusst die Follikelreifung und den Eisprung (im weiblichen Modell).
- Regenerationsforschung: Ermöglicht die Analyse des "Neustarts" des Hormonsystems, das durch externe Faktoren (z. B. anabole Mittel) blockiert wurde.
Warum Alarelin von Powerock Pharma wählen?
Bei Powerock Pharma ist es unsere Priorität, nur chemische Reagenzien höchster Qualität zu liefern. Jede Charge Alarelin wird in Laboren hergestellt, die den Normen GMP, HACCP und ISO 13485 entsprechen. Unsere strenge Qualitätskontrolle und die Anwendung modernster Testverfahren gewährleisten nicht nur die Forschungseffizienz, sondern auch die chemische Stabilität der Substanz. Die Zusammenarbeit mit führenden Laboren zur Sicherstellung einer Reinheit von ≥98% (HPLC) garantiert dauerhafte und reproduzierbare Experimentergebnisse. Mit der Wahl von Powerock Pharma setzen Sie auf Präzision, Verfahrenssicherheit und unübertroffene Qualität der Forschungsmaterialien.
Forschungsprotokoll
Anwendung in der Forschung:
Alarelin wird als Lyophilisat geliefert. Es erfordert das Auflösen in bakteriostatischem Wasser. Die Applikation unter Laborbedingungen erfolgt typischerweise subkutan (s.c.) unter Verwendung präziser Messinstrumente.
Zeitpunkt der Verabreichung:
Um eine optimale Ergebniszuverlässigkeit zu gewährleisten, sollte die Verabreichung gemäß dem zirkadianen Rhythmus des Testobjekts (meist morgens) oder streng nach Versuchsplan erfolgen.
Zyklusdauer:
Der empfohlene Forschungszyklus beträgt in der Regel 10–30 Tage. Kurze Zyklen ermöglichen eine Stimulation ohne das Risiko einer dauerhaften Desensibilisierung der Hypophysenrezeptoren.
Empfohlene Menge für Modell A (Ovulationsinduktion):
In Studien am Modell A ist die Anfangsdosis sehr spezifisch und liegt meist im Bereich von 50–100 mcg (Mikrogramm), angepasst an den Östrogenspiegel.
Empfohlene Menge für Modell B (Testosteronstimulation):
Für Modell B beträgt die Standardforschungsdosis 100–200 mcg täglich. Die Substanzmenge kann abhängig vom beobachteten LH-Spiegel im Blut modifiziert werden.
Überwachung:
Eine kontinuierliche Überwachung der Hormonspiegel (LH, FSH, Testosteron) in Proben ist unerlässlich. Die Reaktion der HPTA-Achse muss aufgezeichnet werden, um eine Überstimulation zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
- Die Dosierung hängt vom Forschungsziel ab, liegt jedoch meist im Bereich von 50–200 mcg täglich. Die Phiole enthält 5 mg Substanz, was eine präzise Teilung der Lösung erfordert.
- Ja, in Regenerationsstudien wird Alarelin oft mit BPC-157 (Geweberegeneration) oder HCG (LH-Mimikry) kombiniert, um synergistische Effekte bei der Wiederherstellung der Homöostase zu erzielen.
- Lokale Reaktionen an der Injektionsstelle können auftreten. Hormonelle Veränderungen können bei Testobjekten vorübergehende Schwankungen der Körpertemperatur (Hitzewallungen) auslösen.
- Kurzzeitzyklen werden empfohlen. Eine langfristige, kontinuierliche Verabreichung kann zur Desensibilisierung der Rezeptoren und einem gegenteiligen Effekt (Rückgang der Hormonproduktion) führen.
- Das Lyophilisat sollte bei 2–8°C gelagert werden. Nach dem Auflösen muss die Lösung gekühlt bleiben und innerhalb von 3-4 Wochen verbraucht werden.
- Unsere Produkte werden nach GMP- und ISO 13485-Standards hergestellt. Eine Reinheit von ≥98% (HPLC) garantiert, dass keine Verunreinigungen das Experimentergebnis beeinflussen.
Rechner zur Dosierungsmessung für Forschungszwecke
1000 MCG - Hinweis: 1 MG = 1000 MCG
