Powerock Pharma ACTH 1-39 2 mg
Powerock Pharma gewährleistet Zuverlässigkeit und reines ACTH 1-39, das die Nebennierenrinde stimuliert und den Cortisolspiegel reguliert, indem es die HPA-Achse aktiviert, um eine effektive Energiemobilisierung und den Fettstoffwechsel zu fördern und gleichzeitig die Forschung zur Anpassung an physischen Stress zu unterstützen.
ACTH 1-39 2 mg
ACTH 1-39 (Adrenocorticotropic Hormone) ist ein fortschrittliches, hochreines Peptid, das die vollständige Aminosäuresequenz darstellt, die mit dem natürlichen Hormon identisch ist. Diese Verbindung wurde für wirksame Forschungen an der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA) und dem Stressstoffwechsel entwickelt. Seine Wirkung in einer Laborumgebung basiert auf der präzisen Stimulation der Nebennierenrinde, was die Analyse der Glukokortikoid-Ausschüttung ermöglicht. Diese einzigartige Eigenschaft macht ACTH 1-39 breit anwendbar in der Forschung zur Energiemobilisierung, Anpassung an Belastung und metabolischen Homöostase.
ACTH 1-39 Powerock Pharma - Eigenschaften
Entdecken Sie die potenziellen Laboreigenschaften von ACTH 1-39, die die Forschung zur Stressphysiologie, Mobilisierung von Energiereserven und Regeneration des neuroendokrinen Systems unterstützen können.
Metabolische Mobilisierung
Unterstützt die Forschung zur Freisetzung von Fettsäuren und Glukose als Reaktion auf Rezeptorstimulation.
Aktivierung der HPA-Achse
Ermöglicht eine präzise Bewertung der Nebennierenfunktion und der funktionellen Reserven.
Cortisol-Regulation
Stimuliert natürliche Steroidogenese-Prozesse, die für die Anpassung des Modellorganismus an Stressoren entscheidend sind.
Regenerationsunterstützung
Ermöglicht die Untersuchung des Einflusses von Stresshormonen auf Reparaturprozesse und entzündliche Gewebereaktionen.
Leistungsanpassung
Unterstützt die Forschung zur Ausdauer und Reaktion des Organismus auf extreme körperliche Belastungen.
Präzise Wirkung
Hohe Spezifität der Bindung an Melanocortin-Typ-2-Rezeptoren (MC2R) in der Nebennierenrinde.
Hohe Reinheit
≥98% Reinheit bestätigt durch analytische Methoden, ideal für Stimulationstests.
Forschungsqualität
Hergestellt gemäß GMP- und ISO 13485-Standards ausschließlich für Laborzwecke.
Wie ACTH 1-39 unter Laborbedingungen wirkt
- MC2R-Rezeptor-Agonist: Das Peptid bindet an Rezeptoren auf der Oberfläche von Nebennierenrindenzellen und aktiviert die Adenylatzyklase.
- Stimulation der Steroidogenese: Initiiert den Prozess der Umwandlung von Cholesterin in Cortisol, was für die Energiestoffwechselforschung entscheidend ist.
- Substrat-Mobilisierung: In Forschungsmodellen werden Auswirkungen auf Lipolyse und Glukoneogenese beobachtet, was einen Zustand der Energiebereitschaft simuliert.
- Modulation der Immunantwort: Studien weisen auf die Rolle induzierter Glukokortikoide bei der Bewältigung entzündlicher Zustände hin.
- Anpassungsunterstützung: Ermöglicht die Analyse der Mechanismen des Modellorganismus zur Bewältigung von Stressoren (physisch und chemisch).
Warum ACTH 1-39 von Powerock Pharma wählen?
Bei Powerock Pharma hat die Bereitstellung ausschließlich hochwertigster chemischer Reagenzien Priorität. Jede Charge von ACTH 1-39 wird in Labors hergestellt, die den Standards GMP, HACCP und ISO 13485 entsprechen. Unsere strenge Qualitätskontrolle (einschließlich HPLC und MS) und die Anwendung modernster Testverfahren gewährleisten nicht nur Produktreinheit, sondern auch dessen Stabilität und Zuverlässigkeit in Experimenten. Die Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinheiten garantiert reproduzierbare Ergebnisse. Mit der Wahl von Powerock Pharma setzen Sie auf Exzellenz, Verfahrenssicherheit und unübertroffene Qualität der Materialien für die Forschung am endokrinen System.
Forschungsprotokoll
Verabreichungsmethode:
ACTH 1-39 als Lyophilisat erfordert Rekonstitution. Die Applikation im Forschungsumfeld erfolgt meist durch subkutane (s.c.) oder intramuskuläre (i.m.) Injektion gemäß Protokoll.
Forschungs-Timing:
Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten (z. B. Stimulationstests), wird das Mittel zu streng definierten Zeitpunkten verabreicht, oft morgens, um den zirkadianen Rhythmus nachzuahmen.
Beobachtungsdauer:
Der Forschungszyklus ist in der Regel kurz (akute Studien) oder beträgt 2–4 Wochen in chronischen Modellen, was die Bewertung der hormonellen Anpassung ermöglicht.
Empfohlene Menge für Modell A:
In Studien an Modell A (z. B. weibliches Äquivalent) beträgt die Startdosis oft 0,25 mg, mit der Möglichkeit der Kalibrierung je nach Masse des Objekts.
Empfohlene Menge für Modell B:
Für Modell B (z. B. männliches Äquivalent) liegt die Standardforschungsmenge im Bereich von 0,25 mg bis 0,5 mg, angepasst an metabolische Ziele.
Überwachung:
Eine kontinuierliche Überwachung der Cortisolkonzentration im Serum oder Speichel der Untersuchungsobjekte sowie die Aufzeichnung physiologischer Reaktionen sind unerlässlich.
Häufig gestellte Fragen
- In Stimulationstests werden häufig 0,25 mg (250 mcg) verwendet. In experimentellen Studien können Dosen je nach Spezifik des Modells A oder B auf 1-2 mg erhöht werden.
- Ja, ACTH 1-39 wird manchmal mit CRH, BPC-157 (für Regenerationsforschung) oder GHRP-6 kombiniert, um ein breiteres Bild metabolischer und neuroendokriner Wechselwirkungen zu erhalten.
- Es können Effekte beobachtet werden, die typisch für erhöhte Cortisolspiegel sind, wie Wasserretention, Veränderungen des Glukosespiegels oder Modifikationen im Fettstoffwechsel.
- Langfristige Exposition kann zu einer Hypertrophie der Nebennierenrinde im Modellorganismus führen. Es wird empfohlen, es in Zyklen oder für diagnostische (kurzfristige) Studien zu verwenden.
- Das Lyophilisat sollte bei 2–8°C gelagert werden. Nach der Rekonstitution sollte die Lösung sofort verwendet oder für sehr kurze Zeit unter gekühlten Bedingungen aufbewahrt werden.
- Unsere Produkte werden gemäß den Standards GMP, HACCP und ISO 13485 hergestellt. Reinheit ≥98% und Substanzidentität werden durch HPLC- und MS-Tests bestätigt, um sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen das Studienergebnis beeinflussen.
Rechner zur Dosierungsmessung für Forschungszwecke
1000 MCG - Hinweis: 1 MG = 1000 MCG
