Powerock Pharma L-Tryptophan 250 000 mg
L-Tryptophan reguliert das Gleichgewicht der Neurotransmitter und unterstützt den zirkadianen Rhythmus, indem es als Vorläufer von Serotonin und Melatonin wirkt – es optimiert die Homöostase des Nervensystems und stabilisiert chronobiologische Parameter. Wählen Sie Powerock Pharma für garantierte Reinheit ≥99,9 % sowie bestätigte Forschungsergebnisse.
L-TRYPTOPHAN 250 000 mg
L-Tryptophan (L-2-Amino-3-(indol-3-yl)propansäure) ist eine essentielle Forschungsaminosäure mit breitem Anwendungsspektrum in der Neurotransmitterforschung, Stimmungsregulation und Schlafzyklusstudien. Diese Verbindung ist ein Schlüsselvorläufer für die Synthese von Serotonin und Melatonin, was sie zu einem idealen chemischen Reagenz für Untersuchungen zur Neurotransmitter-Balance, Regulation des zirkadianen Rhythmus und Homöostase des Nervensystems macht. Ihre Wirkung basiert auf dem Stoffwechselweg von L-Tryptophan über 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) zu Serotonin und anschließend zu Melatonin. Diese mehrstufige Umwandlung macht L-Tryptophan zu einer wichtigen Substanz in der neurochemischen und chronobiologischen Forschung.
L-Tryptophan Powerock Pharma – Eigenschaften
Entdecken Sie die potenziellen labortechnischen Eigenschaften von L-Tryptophan, die Forschungsarbeiten zu Neurotransmittern, Stimmungsregulation und Schlafzyklen unterstützen können.
Serotonin-Vorläufer
Dient als Schlüsselsubstrat im Biosyntheseweg von Serotonin in neurochemischen Studien.
Regulierung des zirkadianen Rhythmus
Unterstützt Studien zur Melatoninsynthese und Regulation von Schlaf-Wach-Zyklen.
Neurotransmitter-Balance
Ermöglicht die Untersuchung des Einflusses auf die Homöostase des serotonergen Systems.
Verhaltensforschung
Ideal für Studien zum Einfluss auf stimmungs- und schlafbezogenes Verhalten.
Reinheit ≥99,9%
Bestätigt mittels HPLC-Methode zur Sicherstellung verlässlicher Forschungsergebnisse.
Präzise Wirkung
Gezielte Beeinflussung von Neurotransmitter-Stoffwechselwegen.
Hohe Forschungsqualität
Hergestellt gemäß GMP-, HACCP- und ISO 13485-Standards.
Forschungsstabilität
Sichert reproduzierbare und konsistente Ergebnisse in Langzeit-Forschungsprotokollen.
Wie wirkt L-Tryptophan
- Serotonin-Stoffwechselweg: L-Tryptophan wird im Gehirn zu 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) und anschließend zu Serotonin umgewandelt, einem wichtigen Neurotransmitter zur Regulierung von Stimmung und Verhalten.
- Melatoninsynthese: Serotonin kann weiter zu Melatonin metabolisiert werden, einem Hormon, das für die Regulation des zirkadianen Rhythmus verantwortlich ist.
- Modulation der Neurotransmission: Beeinflusst das Gleichgewicht der Neurotransmitter im zentralen Nervensystem.
- Verfügbarkeit für das Gehirn: Konkurriert mit anderen Aminosäuren um den Transport über die Blut-Hirn-Schranke, was die Effizienz der Umwandlung beeinflusst.
- Anwendung in der Forschung: Ermöglicht die Untersuchung von Auswirkungen auf Verhaltens-, neurologische und chronobiologische Parameter unter kontrollierten Laborbedingungen.
Warum L-Tryptophan von Powerock Pharma wählen?
Bei Powerock Pharma ist es unser oberstes Ziel, ausschließlich Reagenzien von höchster Qualität für Forschungszwecke bereitzustellen. Jede Charge L-Tryptophan wird in Werken produziert, die den Normen GMP, HACCP und ISO 13485 entsprechen. Unsere strenge Qualitätskontrolle und modernste Testverfahren gewährleisten nicht nur die Wirksamkeit der Produkte, sondern auch deren Sicherheit und Zuverlässigkeit. Jede Charge wird mittels HPLC getestet, um eine Reinheit von ≥99,9% zu garantieren. Die Zusammenarbeit mit führenden Laboren stellt Reinheit und Effizienz der Substanz sicher und ermöglicht dauerhafte und reproduzierbare Ergebnisse. Mit Powerock Pharma entscheiden Sie sich für Exzellenz, Sicherheit und außergewöhnliche Qualität von Forschungsmaterialien.
Forschungsprotokoll
Wie vorzubereiten:
L-Tryptophan sollte in einem geeigneten Forschungs-Lösungsmittel oder destilliertem Wasser gelöst werden. Verwenden Sie präzise Laborausrüstung, um die gewünschte Menge (500 mg pro Portion) abzumessen.
Wann verabreichen:
Für optimale Ergebnisse unter Forschungsbedingungen wird die Gabe in festen Zeitabständen empfohlen—meist abends oder vor der Ruhephase, je nach Studienziel.
Dauer eines Zyklus:
Ein typischer Forschungszyklus dauert 4–12 Wochen. Dieser Zeitraum ermöglicht die Beobachtung sowohl akuter als auch kumulativer Effekte auf ausgewählte Parameter.
Empfohlene Menge für Modell A:
Für das Forschungsmodell Typ A beträgt die empfohlene Anfangsdosis 250 mg pro Gabe. Eine Anpassung kann entsprechend den Anforderungen des Protokolls erfolgen.
Empfohlene Menge für Modell B:
Für das Forschungsmodell Typ B beträgt die Standarddosis 500 mg pro Gabe. Die Dosierung kann gemäß Forschungsprotokoll angepasst werden.
Überwachung:
Eine kontinuierliche Überwachung ist während des gesamten Forschungszeitraums unerlässlich. Dokumentieren Sie alle Veränderungen in Verhaltens-, neurologischen oder physiologischen Parametern.
Häufig gestellte Fragen
- Typische Forschungsdosen betragen 250–500 mg pro Portion, mit Anpassungen je nach Protokoll und beobachteten Reaktionen der Forschungsmodelle.
- Ja, L-Tryptophan wird häufig mit anderen Forschungsstoffen (Magnesiumglycinat, L-Theanin, Rhodiola Rosea) kombiniert, um synergistische Effekte in Studien zu erzielen.
- Mögliche Nebenwirkungen umfassen leichte gastrointestinale Beschwerden oder Schläfrigkeit. Überwachen Sie die Forschungsmodelle und passen Sie die Protokolle bei Bedarf an.
- L-Tryptophan wird unter Forschungsbedingungen im Allgemeinen gut vertragen, aber Langzeiteffekte sollten gemäß Protokoll überwacht und dokumentiert werden.
- Lagerung bei ≤25°C, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt, in einem fest verschlossenen Behälter an einem trockenen und kühlen Ort.
- Alle Produkte werden in zertifizierten Anlagen hergestellt, auf Reinheit ≥99,9% (HPLC) getestet und durch strenge Qualitätskontrollen für konsistente und verlässliche Forschungsergebnisse unterstützt.
Rechner zur Dosierungsmessung für Forschungszwecke
1000 MCG - Hinweis: 1 MG = 1000 MCG