Powerock Pharma L-Lysine HCL 500 000 mg
L-LYSIN HCLverstärkt die Proteinsynthese und optimiert die Geweberegeneration durch Bereitstellung eines Schlüsselsubstrats für die Proteinsynthese – unterstützt den Muskelerhalt und beschleunigt die Zellreparatur. Wählen Sie Powerock Pharma für Reinheit ≥99,9% sowie bestätigte Laborstandards.
L-LYSIN HCL 500 000 mg
L-LYSIN HCL (L-Lysin-Hydrochlorid) ist ein hochreines, laborchemisches Aminosäurereagenz, das für die Biosynthese von Proteinen und die Zellreparatur unerlässlich ist. Diese Verbindung (L-2,6-Diaminohexansäurehydrochlorid) wurde als unverzichtbarer Bestandteil von Proteomen für die Forschung zu Proteinsynthese, Geweberegeneration sowie Enzym- und Hormonproduktion entwickelt. Seine hohe Löslichkeit und kristalline Form machen es ideal für eine breite Palette analytischer und experimenteller Anwendungen, insbesondere in Studien zu Stoffwechsel, Zellwachstum und Nährstofftransport.
L-LYSIN HCL Powerock Pharma – Eigenschaften
Entdecken Sie die potenziellen Laboreigenschaften von L-LYSIN HCL, die die Proteinsynthese, Gewebereparatur und den Zellstoffwechsel unterstützen können.
Proteinsynthese
Unterstützt eine effiziente Proteinsynthese durch Bereitstellung von Substraten für Polypeptidketten.
Geweberegeneration
Beteiligt sich an Zellreparaturprozessen und der Regeneration von Bindegewebe.
Erhalt der Muskulatur
Unterstützt Prozesse, die mit dem Erhalt und Aufbau von Muskelgewebe verbunden sind.
Calciumstoffwechsel
Fördert die Calciumaufnahme und Prozesse, die mit der Knochengesundheit verbunden sind.
Energieproduktion
Beteiligt sich an der Synthese von Carnitin, das für die Umwandlung von Fettsäuren in Energie entscheidend ist.
Immunantwort
Moduliert die Immunantwort und unterstützt die natürlichen Abwehrmechanismen.
Hohe Reinheit
Reinheit ≥99,9 % bestätigt durch HPLC, gemäß den Standards GMP, HACCP und ISO 13485.
Stabile Form
Die kristalline Form gewährleistet Stabilität und hohe Löslichkeit in Studien.
Wirkmechanismus von L-LYSIN HCL
- Substrat für die Proteinsynthese: L-Lysin HCL dient als Substrat für die Proteinsynthese, erleichtert die Bildung von Polypeptidketten und unterstützt die Kollagenbildung für die Gesundheit des Bindegewebes.
- Stärkung des Gewebes: Durch Beteiligung an der Vernetzung von Kollagenfasern erhöht es die Festigkeit und Elastizität von Geweben.
- Unterstützung der Calciumaufnahme: L-Lysin fördert die Calciumaufnahme und unterstützt so die Knochengesundheit.
- Carnitinsynthese: Beteiligt sich an der Synthese von Carnitin, einem Molekül, das für die Umwandlung von Fettsäuren in Energie entscheidend ist.
- Modulation der Immunantwort: Seine Rolle bei der Modulation der Immunantwort und der Unterstützung der natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers unterstreicht zusätzlich seine Bedeutung in der Zellphysiologie.
Warum L-LYSIN HCL von Powerock Pharma wählen?
Bei Powerock Pharma sind wir der Bereitstellung von Reagenzien höchster Qualität für wissenschaftliche Forschung verpflichtet. Unser L-Lysin HCL wird in modernsten Anlagen hergestellt, die den Normen GMP, HACCP und ISO 13485 entsprechen, und garantiert außergewöhnliche Reinheit (≥99,9 % durch HPLC) und Konsistenz. Jede Charge unterliegt strengen Tests in Zusammenarbeit mit führenden Laboren, um zuverlässige Ergebnisse für Ihre Forschung zu gewährleisten. Vertrauen Sie auf Powerock Pharma für Produkte, die Maßstäbe für Sicherheit, Wirksamkeit und Reproduzierbarkeit setzen.
Forschungsprotokoll
Wie zu verabreichen:
L-Lysin HCL sollte gemäß dem Forschungsprotokoll verabreicht werden. Die Verbindung wird üblicherweise in Wasser oder einem geeigneten Puffer gelöst und je nach experimentellen Anforderungen oral oder über Zellkulturmedien verabreicht.
Wann zu verabreichen:
Für optimale Forschungsergebnisse verabreichen Sie L-Lysin HCL in regelmäßigen Intervallen entsprechend dem Studiendesign. Regelmäßige Zeitpunkte gewährleisten zuverlässige Daten und Reproduzierbarkeit.
Dauer eines Zyklus:
Die empfohlene Studiendauer beträgt 4–12 Wochen, um ausreichend Zeit zur Beobachtung von Effekten auf Proteinsynthese, Zellwachstum oder Stoffwechselparameter zu ermöglichen.
Empfohlene Menge für Modell A:
Für Studien mit Modell A oder empfindlichen Zelllinien wird eine niedrigere Anfangsdosis empfohlen. Beginnen Sie mit 1000–2500 mg pro Gabe und passen Sie die Menge je nach experimentellen Anforderungen an.
Empfohlene Menge für Modell B:
Für Modell B oder robuste Zellkulturen beträgt die typische Dosis 2500–5000 mg pro Gabe, mit Anpassungen entsprechend den Studienzielen.
Überwachung:
Eine kontinuierliche Überwachung der Versuchsobjekte oder Zellkulturen ist unerlässlich. Protokollieren Sie physiologische Reaktionen, Stoffwechselveränderungen und etwaige Nebenwirkungen, um Datenintegrität und Sicherheit zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
- Typische Dosen liegen zwischen 1000–5000 mg pro Gabe, abhängig vom Studiendesign, Versuchsobjekt und den gewünschten Ergebnissen.
- Ja, L-Lysin-Hydrochlorid wird häufig mit Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen kombiniert, um synergistische Effekte auf Proteinsynthese, Stoffwechsel und Gewebereparatur zu untersuchen.
- Im Laborumfeld wird L-Lysin HCL im Allgemeinen gut vertragen. Hohe Konzentrationen können bei empfindlichen Modellen leichte gastrointestinale Beschwerden oder osmotische Ungleichgewichte verursachen.
- Bei Anwendung gemäß Forschungsprotokollen weist L-Lysin HCL ein starkes Sicherheitsprofil auf. Eine kontinuierliche Überwachung wird empfohlen, um unerwartete Effekte zu dokumentieren.
- In einem fest verschlossenen Behälter bei kontrollierter Raumtemperatur (<25 °C) lagern, vor Licht und Feuchtigkeit schützen, um Stabilität und Reinheit zu erhalten.
- Powerock Pharma Produkte werden in nach GMP, HACCP und ISO 13485 zertifizierten Anlagen hergestellt, durchlaufen strenge HPLC-Reinheitstests und werden von führenden Laboren validiert – für unvergleichliche Qualität, Sicherheit und Reproduzierbarkeit Ihrer Forschungsanforderungen.
Empfohlene Forschungskombinationen
Stack #1: L-Lysin HCL + L-Arginin
Die Kombination von L-Lysin mit L-Arginin unterstützt eine verstärkte Proteinsynthese und Gewebereparatur und ist ideal für Studien zu Muskelwachstum und Regeneration.
Stack #2: L-Lysin HCL + Vitamin C
Diese Kombination fördert die Kollagenbildung und Wundheilung. Vitamin C verstärkt synergistisch die Wirkung von L-Lysin auf die Gesundheit des Bindegewebes.
Stack #3: L-Lysin HCL + L-Carnitin
Die Kombination mit L-Carnitin unterstützt den Fettsäurestoffwechsel und die Energieproduktion, was in Stoffwechsel- und Ausdauerstudien von Vorteil ist.
Stack #4: L-Lysin HCL + Zink
Diese Kombination ist wirksam in Studien zur Immunfunktion, da beide Substanzen eine Rolle bei der Immunmodulation und den zellulären Abwehrmechanismen spielen.
Stack #5: L-Lysin HCL + Magnesium
Die Anwendung von L-Lysin zusammen mit Magnesium unterstützt neurologische und muskuläre Funktionen und ist daher für Studien zu neuronaler Signalübertragung und Muskelkontraktion geeignet.
Zusammenfassung
Steigern Sie Ihr Forschungspotenzial mit L-Lysin HCL von Powerock Pharma. Unterstützt durch strenge Qualitätskontrollen und wissenschaftliche Expertise ermöglicht dieses Produkt präzise, reproduzierbare Ergebnisse in Studien zu Proteinsynthese, Gewebereparatur und Stoffwechsel. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie den Unterschied von Powerock Pharma in Ihrem Labor.
Rechner zur Dosierungsmessung für Forschungszwecke
1000 MCG - Hinweis: 1 MG = 1000 MCG